Wanen heißt das älteste Göttergeschlecht der nordischen Glaubenswelt. Ansässig sind sie in Wanaheim. Die überschaubare Anzahl an Gottheiten (Naturgeister) ist friedlicher Natur und hauptsächlich zuständig für das häusliche Umfeld (Herdfeuer und Feld) und gelten als Fruchtbarkeitsgottheiten. Die bekanntesten Wanen heißen: Freiyr, Freyja, Gullveig, Nerthus und Njörðr. Im folgenden soll kurz auf sie eingegangen werden.
FreyrVon hoher Bedeutung sind die beiden Fruchtbarkeitsgötter Freyr und seine attraktive Schwester Freyja. Neben der Fruchtbarkeit steht Freyr vorallem für das Sonnenlicht, den Regen sowie Pflanzenwuchs und Wärme, Frieden. Dennoch wird er oft mit Schwert und als verwegener Reiter dargestellt. | FreyjaFreyja gilt als Göttin der Liebe, Schönheit sowie Fruchtbarkeit und wird dementsprechend meist nackt oder doch sehr freizügig abgebildet. Nach dem Wanenkrieg (siehe letzter Absatz) kommt sie als Geisel zu den Asen. Göttervater Odin nimmt sie zur Frau und sie wird Anführerin der Walküren. Alle gefallenen Krieger, die nach Walhall gelangen, werden zur Hälfte zwischen ihr und Odin aufgeteilt. Freyja ihre Helden sitzen im Saal Sessrumnir. | GullveigDie mächtige Zaubererin Gullveig (Seidr) ist die Hüterin von Schätzen, eine sehr Weise Frau und Seherin. Auch gilt sie als Auslöserin des Wanenkrieges. |
NerthusNerthus (oft auch als Njörðr bezeichnet) ist eine etwas umstrittene Figur in der nordischen Mythologie, wird aber dort wo sie erwähnt wird, als Beschützerin von Heim und Herdfeuer gefeiert. | NjörðrNjörðr gilt ebenfalls als Fruchtbarkeitsgott der Wanen, allerdings spezialisiert auf Wind sowie Meer und Seefahrt. In der der nordischen Glaubenswelt gilt er auch als Meergott bzw. Schutzgott. Besondere Bedeutung hat er somit für die Fischer, Seefahrer und gilt auch verantwortlich für die Ernte im allgemeinen. |
Der Wanenkrieg
Das Großereignis der Götterwelt schlechthin war der Wanenkrieg, in dem sich das alte Geschlecht der Wanen mit dem etwas jüngeren der Asen bis aufs Blut bekämpften. Als Auslöserin für diesen Krieg gilt, wie oben schon erwähnt, die „Wanenhexe“ Gullveig. Sie wollte den Asen nicht das Geheimnis des unerschöpflichen Reichtums der Wanen verraten. Ihr Name deutet auf Affinität zu Schätzen hin, da Gull im Altnordischen sowiel wie Gold bedeutet. Sehr poetisch ist dieses Ereignis in der Edda nachzulesen.
Weitere interessante Beiträge
In der Mythologie der Wikinger gehörte Loki zum Göttergeschlecht d...
Die weitverbreitete Beliebtheit Thors zeigt sich auf vielfache Wei...
Bei den Asen handelt es sich nach dem Glauben der Wikinger um ein jung...
Bei den Wikinger bzw. in der nordischen oder germanischen Mythologie n...
In der nordischen Götterwelt ist Freyr der Bruder von Freya und So...